Seit 1986 haben wir uns an verschiedenen Projekten in den zentralen Anden beteiligt. Pasttopics reichen von detaillierte Untersuchungen einzelner Vulkane (Parincaota, Taapaca, Ollagüe), Zeit -Raum geochemischen und isotopischen Variationen von Magma Genese so wie sedimentologische, geomorphologische und geochemische Untersuchungen im Zusammenhang Anden erhoben, um Prozesse der magmagenesis. Im folgenden finden Sie eine Beschreibung unserer aktuellen Aktivitäten in den Anden.
Weiterlesen: AndenEuropean Volcanism : Teide, Vesuv/Campi Flegrei
ERUPT (European Research on Understanding Processes and Timescales in magma systems)
Projektleiter Wörner, zusammen mit JProf. A. Heuman and Dr. B. Scheibner
EU-Network - Projekt (5.Frameworkprogramme)
Important questions concerning eruptions - how big? what type? how frequent? can be addressed by examining the record contained within rocks erupted from a volcano, or frozen beneath it. Our objective in ERUPT is to provide new methodologies to relate the characteristics of volcanic rocks to the conditions leading to their eruption. Extending the volcanological constraints to integrate the geochemical and physical record of magma differentiation that is preserved in the rocks is the underlying principle of this proposal.
Weiterlesen: European Volcanism
Geochemie an der Schule
Projektleiter Wörner, zusammen mit Ostr J. Kranz
NAT-Working Projekt der Robert Bosch-Stiftung
Es ist das gemeinsames Anliegen dieses Projektes in einer Zusammenarbeit Schule – Hochschule eine motivierende und interessante Unterrichtseinheit Geochemie zu realisieren, die über die Arbeitsgruppe “Chemie im Kontext” auch deutschlandweit Beachtung finden soll.
Basalte, basaltische Andesite und ihre Mantel- und Krusten-Xenolithe in quartären Vulkanen Kamchatkas"
Projektleiter Wörner, zusammen mit Dr. T. Churikov und Anna Volynets (Petropavlowsk)
Finanzierung DFG/RFFB - DAAD
Ziel diese Projektes ist es die geochemischen Prozesse, insbesondere die Rolle von Fluiden und variablen Mantelquellen der Vulkane Kamchatkas zu charakterisieren, um ein umfassendes Genesemodell zu entwickeln.
Diese Subduktionszone ist durch besonders hohe Magmenproduktion, einen sehr breiten aktiven Arc und besonders mafische Laven gekennzeichnet. Hierzu wurden Vulkanite entlang einer E-W Traverse quer zum Arc, die Xenolithe der Pliozänen Plateau-Laven und die Zusammensetzung von Glaseinschlüssen in Olivinen der Vulkanite untersucht.
Geochemical signatures of tephra layers in Antarctic ice cores (EDML and Dome Fujii) : Implications for source identification, palaeoatmospheric circulation and ice core correlations
Tephra layers in isce cores from Antarctica help to constrain corrleations between distant deep ice cores and represent important time markers in the case they can be related to an eruption of known age. These time markers can be combined with existing chemo-stratigraphic parameters such as stratigraphy based on δ18O and δD/H.
To that end, we plan to determine major and trace element compositions, grain size and morphologxy of tephra layers from the deep ice cores EPICA-Dronning Maud Land and Dome Fuji (Dronning Maud Land).
Geology and evolution of the volcanic basement of the Chagres Basin (Panama) : structural and lithological control on water discharge to the Panama Canal
Projektleiter Wörner. In cooperation with Dr. R. Harmon (Army Research Office, N. Carolina, USA)
Finanzierung durch DFG und Mittel der Kooperationspartner
With every large ship that passes the Panama Canal, sveral million cubic meters of water are needed. The Chargres Basin is the larges drainage basin providing water to the Canal zone. It is coverd mostly by primary and ecologically untouched rain forest. A multidisciplinary project involving ecologists, biologists, soil scientists, hydrologists and geologists attempts to develop a complete understanding of this reserve.
Weiterlesen: PanamaZonierte Kristalle als Archive magmatischer Prozesse vor der Eruption
Wachstum und Wachstumsraten, Resorption und Zonierung in magmatischen Mineralen und ihre Steuerung durch Prozesse an der Grenzfläche zwischen Kristall und Schmelze
Projektleiter Wörner, zusammen mit Prof. A. Heumann
Finanzierung durch DFG
Wachstumszonierungen und Resorption magmatischer Minerale erlauben es, die chemische und thermische Geschichte und die komplexen Bildungsprozesse eines Magmas sowie kinetische Prozesse an der Grenze Kristall-Schmelze abzulesen. Zum Verständnis von Kristallwachstumsprozessen in Magmen gehört auch die Quantifizierung von Raten.
Weiterlesen: Zonierte Kristalle